Der Winter lässt uns frösteln, doch für den Körper hat er viel beunruhigendere Folgen: Denn bei sinkenden Temperaturen steigt der Blutdruck. Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) warnt davor, dass die Werte in der kalten Jahreszeit in der Regel höher liegen als im Sommer. Laut den Experten gilt dies für jüngere und ältere Menschen, für Gesunde sowie Patienten mit Bluthochdruck (Hypertonie. Einer Studie französischer Wissenschaftler zufolge sind allerdings vor allem ältere Menschen betroffen.
Ältere sind häufig betroffen
Deshalb raten Mediziner Menschen ab einem Alter von 65 Jahren, gerade im Winter regelmäßig ihren Blutdruck zu kontrollieren und zu hohe Werte behandeln zu lassen. Als Richtwert gilt dabei, dass der systolische Druck (oberer Messwert) idealerweise unter 120 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule), der untere Wert (diastolischer Blutdruck) unter 80 mmHg liegt. Ab Werten von 140/90 spricht man laut den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga von einer Hypertonie. Welchen Effekt kalte Tage haben, zeigt die französische Studie: Sie besagt, dass der obere Wert bei 65- bis 74-Jährigen durchschnittlich um 0,8 mmHg und bei über 80-Jährigen sogar um 5,1 mmHg ansteigt, wenn die Temperaturen um 15 Grad fallen. Wird es wieder wärmer, fällt der Blutdruck hingegen gerade bei Älteren stark ab.
Medikation an Temperatur anpassen
Mediziner sehen sich durch die Ergebnisse der Studie in ihrer Empfehlung bestätigt, dass Bluthochdruck-Patienten im Winter besonders sorgfältig messen und – falls nötig – ihre blutdrucksenkende Medikation in Absprache mit dem Arzt erhöhen sollten. Unterstützend hilft es, auf einen ausgeglichenen Magnesiumspiegel zu achten. Ein Mangel an dem Vitalstoff kann eine Verengung der Blutgefäße zur Folge haben und den Blutdruck steigen lassen. Magnesiumverluste, die durch Krankheit, Stress oder Medikamente wie blutdrucksenkende Diuretika bedingt sind, werden meist nur unzureichend durch die Nahrung ausgeglichen. Ein hilfreiches Zusatzpräparat kann das rezeptfrei in Apotheken erhältliche magnerot Classic N sein. Die darin enthaltene Kombination von Magnesium mit einem weiteren Vitalstoff, der Orotsäure, bindet den Mineralstoff in den Zellen und wirkt auf diese Weise einem Mangel entgegen. So unterstützt das Magnesiumorotat die Entspannung der Blutgefäße und die Herzmuskelfunktion. Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt darüber hinaus, ein normales Gewicht anzustreben, sich ausreichend zu bewegen, nicht zu rauchen, Alkohol nur in Maßen zu genießen und Vollkornprodukte sowie Nüsse auf den Speiseplan zu setzen, um den Blutdruck im Zaum zu halten. (djd/p-el).
Weitere Informationsquellen für Interessierte:
– Die Deutsche Hochdruckliga (Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention) informiert unter .hochdruckliga.de ausführlich über das Thema Bluthochdruck und dessen Behandlung.
– Mehr über die Ursachen von Bluthochdruck sowie über Therapien erfährt man auch beim Berufsverband der Deutschen Internisten unter internisten-im-netz.de, Unterpunkt Krankheiten A-Z, Bluthochdruck.
– Die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. informiert auf ihrer Webseite unter gf-biofaktoren.de über den Stellenwert von Biofaktoren wie Magnesium in der Prävention und Therapie von Erkrankungen wie Bluthochdruck.
– experten-im-chat.de zeigt ein Chatprotokoll mit Fragen und Antworten zu diesem Thema. (djd/p-el).
……………..
Leben wir Vitalität und Fitness?
Fühlen wir uns rundum wohl in Ihrer Haut und sind allen Anforderungen des täglichen Lebens gewachsen, ohne am Ende des Tages erschöpft, müde und ausgelaugt zu sein? Steht uns noch die Energie und Ausdauer zur Verfügung die wir von früher kennen?
Natürlich sind Nahrungsergänzungen kein Ersatz für eine vielseitige Ernährung, aber es kann sinnvoll und nützlich sein, die tägliche Nahrung mit natürlichen Qualitätsprodukten zu unterstützen.
Die Kampagne 5 mal am Tag Obst und Gemüse essen wurde ins Leben gerufen, weil die Ernährung sehr vieler Menschen im Alltag nicht optimal ist. Obwohl vielen Menschen bewusst ist, dass wichtige Nährstoffe unentbehrlich sind, stellt sich ihnen oft die Frage, wie man seine Nahrung wirksam ergänzen kann.
Aufgrund dieser Unsicherheit gibt es eine Empfehlung, welche den Einstieg in eine sinnvolle Ergänzung erleichtern kann. Wichtig ist eine entsprechende tägliche Grundversorgung, die auch den Zellschutz integriert. Diese Kombination ist bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichend, um den am häufigsten auftretenden Nährstoff- bzw. Vitalstoffbedarf zu decken.
Selbstverständlich ist eine Grundversorgung nicht das A und O, da jeder Mensch seine individuellen Bedürfnisse hat und unterschiedlichen Anforderungen ausgesetzt ist, aber ohne ein solides Fundament nützt es wenig mit Spezialprodukten zu beginnen.
Lerne 2 Möglichkeiten kennen die Dir helfen wieder in deine Kraft zu kommen. Sie sind lebensverändernd. Du kannst dein Immunsystem stärken, bist nicht mehr müde oder abgeschlagen, verlierst ein paar ungewollte Kilos, bist fitter und siehst jünger aus. Ausserdem können sie Dir helfen freier und unabhängiger zu sein.
…………..